Entwicklung des Feuerlöschwesens aus Sicht der Ausrüstung
Gemeindestatistik über das Feuerlöschwesen.
Feuerlöschrequisiten: 1 Hölzerne Handspritze
20 Feuerleitern
20 Feuerhacken
20 Wassereimer
Die Alarmierung obligt den Feuer- und Nachtwächtern
Zur Brandbekämpfung hat jeder Hausbesitzer unter dem Dach ständig einen Zuber mit Wasser bereitzuhalten.
Jedes Haus- auch in den Nachbardörfern im Umkreis von 2 Stunden ist verpflichtet, eine Person zur Brandbekämpfung abzustellen. Auch Frauen sind nicht ausgenommen.
Anschaffung einer Tragfeuerspritze
1876 Fuerlöschrequisiten: 1 Tragfeuerspritze
8 Feuerleitern
7 Feuerhacken
in jedem Haus ein Eimer
Anschaffung einer 4-rädrigen Spritze ohne Sauger ( 530 Mark )
Bau eines Feuerlöschhäuschen in Pürschläg. (Bis 1991 im Dienst.)
Die Pflichtfeuerwehr von 1879 bis 1885 zählt 31 Mitglieder.
1886 Ausrüstung: 1 Löschmaschine
26 Feuereimer
20 Hanfdruckschläuche
6. Mai 1893 Pürschläg fast vollständig abgebrannt.
Löschmaschine völlig ausgeleiert. Reparatur und Einbau eines Saugwerkes.
17. Mai 1903 Gründungsversammlung der FF-Dietersberg. 32 Mitglieder
Zwischen den beiden Weltkriegen gibt es wenig Aktivitäten, und auch keine Aufzeichnungen. Von 1946 bis 1947 war die Gemeinde sogar aufgelöst.
In dieser Zeit wurde die 4-rädrige Handdruckspritze von Rosenberg angeschafft, welche noch heute voll funktionsfähig in neuen Gerätehaus steht.
Amtlicher Alarmplan: 18 aktive Wehrmänner, Alarmierung durch Hornist
Ausrüstung: 1 Löschmaschine
1 Steigleiter
220 m C-Schlauch samt Stand- und Strahlrohren.
Letzter Einsatz der alten Spritze: Juli 1951 beim Brand des Anwesen Rösel in Pfaffenhof.
Die Spritze wird beim 3. Nordbayerischen Hand- und Druckspritzenwettbewerb zum Einsatz kommen.
Anschaffung Tragkraftspritze TS/6
Ablegen des 1. Leistungsabzeichen
Anschaffung Tragkraft Spritzen Anhänger TSA
Beschaffung Tank Lösch Fahrzeug TLF 8/8 (Unimog)
Einbau eines Funkgerät uns Sirenenalarmierung über Funk
Einweihung des neuen Gerätehaus in Pürschläg
Beschaffung Tragkraft Spritzen Fahrzeug TSF
TLF 8/8 war 41 Jahre alt
Mit dieser Ausrüstung und der dafür nötigen Ausbildung hat die FF-Dietersberg ihren Platz unter den Feuerwehren der Gemeinde Illschwang und der Umgebung gefunden und wird wie große Einsätze in der Vergangenheit gezeigt haben, ich erinnere: 1930 Hermannsberg
Pfaffenhof
Hermannsberg
Eschenfeld Ruhrgasspeicher
Hermannsberg
Gehrsricht
auch in Zukunft die kommenden Aufgaben bewältigen.
In diesem sinne wünsche ich uns allen möglichst wenig Einsätze, Leider werden auch in Zukunft die Einsätze nicht ausbleiben, und so wünsche ich allen das wir von den Einsätzen gesund zurück kehren.
Gemeindestatistik über das Feuerlöschwesen.
Feuerlöschrequisiten: 1 Hölzerne Handspritze
20 Feuerleitern
20 Feuerhacken
20 Wassereimer
Die Alarmierung obligt den Feuer- und Nachtwächtern
Zur Brandbekämpfung hat jeder Hausbesitzer unter dem Dach ständig einen Zuber mit Wasser bereitzuhalten.
Jedes Haus- auch in den Nachbardörfern im Umkreis von 2 Stunden ist verpflichtet, eine Person zur Brandbekämpfung abzustellen. Auch Frauen sind nicht ausgenommen.
Anschaffung einer Tragfeuerspritze
1876 Fuerlöschrequisiten: 1 Tragfeuerspritze
8 Feuerleitern
7 Feuerhacken
in jedem Haus ein Eimer
Anschaffung einer 4-rädrigen Spritze ohne Sauger ( 530 Mark )
Bau eines Feuerlöschhäuschen in Pürschläg. (Bis 1991 im Dienst.)
Die Pflichtfeuerwehr von 1879 bis 1885 zählt 31 Mitglieder.
1886 Ausrüstung: 1 Löschmaschine
26 Feuereimer
20 Hanfdruckschläuche
6. Mai 1893 Pürschläg fast vollständig abgebrannt.
Löschmaschine völlig ausgeleiert. Reparatur und Einbau eines Saugwerkes.
17. Mai 1903 Gründungsversammlung der FF-Dietersberg. 32 Mitglieder
Zwischen den beiden Weltkriegen gibt es wenig Aktivitäten, und auch keine Aufzeichnungen. Von 1946 bis 1947 war die Gemeinde sogar aufgelöst.
In dieser Zeit wurde die 4-rädrige Handdruckspritze von Rosenberg angeschafft, welche noch heute voll funktionsfähig in neuen Gerätehaus steht.
Amtlicher Alarmplan: 18 aktive Wehrmänner, Alarmierung durch Hornist
Ausrüstung: 1 Löschmaschine
1 Steigleiter
220 m C-Schlauch samt Stand- und Strahlrohren.
Letzter Einsatz der alten Spritze: Juli 1951 beim Brand des Anwesen Rösel in Pfaffenhof.
Die Spritze wird beim 3. Nordbayerischen Hand- und Druckspritzenwettbewerb zum Einsatz kommen.
Anschaffung Tragkraftspritze TS/6
Ablegen des 1. Leistungsabzeichen
Anschaffung Tragkraft Spritzen Anhänger TSA
Beschaffung Tank Lösch Fahrzeug TLF 8/8 (Unimog)
Einbau eines Funkgerät uns Sirenenalarmierung über Funk
Einweihung des neuen Gerätehaus in Pürschläg
Beschaffung Tragkraft Spritzen Fahrzeug TSF
TLF 8/8 war 41 Jahre alt
Mit dieser Ausrüstung und der dafür nötigen Ausbildung hat die FF-Dietersberg ihren Platz unter den Feuerwehren der Gemeinde Illschwang und der Umgebung gefunden und wird wie große Einsätze in der Vergangenheit gezeigt haben, ich erinnere: 1930 Hermannsberg
Pfaffenhof
Hermannsberg
Eschenfeld Ruhrgasspeicher
Hermannsberg
Gehrsricht
auch in Zukunft die kommenden Aufgaben bewältigen.
In diesem sinne wünsche ich uns allen möglichst wenig Einsätze, Leider werden auch in Zukunft die Einsätze nicht ausbleiben, und so wünsche ich allen das wir von den Einsätzen gesund zurück kehren.